von el-haber » 12. Okt 2007 - 9:54
HI,
eine Lichtquelle strahlt mit einer bestimmten Helligkeit - diese wird in candela angegeben.
Dabei geht der Strahl mit einer bestimmten intensität in alle Raumrichtungen - das ist der Lichtstrom oder die Lichtleistung.
Die dafür aufgewendete Leistung (z.B. Strom in Glühlampe) im Verhältnis zur Lichtleistung (Strahlungsleistung) ist die Energieeffizienz.
Da es keine Absolute Lichtleistung gibt, kann das aber nur durch Vergleich gehandhabt werden (z.B. 300lm pro Watt bei einer Lumiled).
Das was allerdings das Auge aufnimmt ist die Beleuchtungsstärke oder Leuchtdichte. Hier ist der Eindruck (auch meßbar mit Lux-Meter) der Helligkeit am Objekt maßgeblich.
Eine Lichtquelle sendet Licht mit einer bestimmten Leistung in den Raum. Das Licht breitet sich über den Abstand und dem Abstrahlwinkel aus - das bedeutet, daß sich die Leuchtdichte mit dem Abstand über die Fläche verringert.
Eine Fläche wächst über einen bestimten Abstrahlwinkel quadratisch.
Formel: Länge x Breite = Fläche
Bei einem betrachteten Abstrahlwinkel von 45Grad ergibt sich folgende Situation:
Abstand 1m: Fläche = 1mx1m = 1m² (Bei Abstrahlung von 100lm sind das 100lm/m² = 100lx)
Abstand 2m: Fläche = 2mx2m = 4m² => 25lx
Abstand 3m: Fläche = 3mx3m = 9m² => 11lx
Formeln gibt es - ich bin aber der Ansicht, daß grundsätzliche Zusammenhänge die Sache besser verdeutlichen als Formeln mit Lumen/(tangens(alpha)xAbstand) und so.
Cu
Stef
HI,
eine Lichtquelle strahlt mit einer bestimmten Helligkeit - diese wird in candela angegeben.
Dabei geht der Strahl mit einer bestimmten intensität in alle Raumrichtungen - das ist der Lichtstrom oder die Lichtleistung.
Die dafür aufgewendete Leistung (z.B. Strom in Glühlampe) im Verhältnis zur Lichtleistung (Strahlungsleistung) ist die Energieeffizienz.
Da es keine Absolute Lichtleistung gibt, kann das aber nur durch Vergleich gehandhabt werden (z.B. 300lm pro Watt bei einer Lumiled).
Das was allerdings das Auge aufnimmt ist die Beleuchtungsstärke oder Leuchtdichte. Hier ist der Eindruck (auch meßbar mit Lux-Meter) der Helligkeit am Objekt maßgeblich.
Eine Lichtquelle sendet Licht mit einer bestimmten Leistung in den Raum. Das Licht breitet sich über den Abstand und dem Abstrahlwinkel aus - das bedeutet, daß sich die Leuchtdichte mit dem Abstand über die Fläche verringert.
Eine Fläche wächst über einen bestimten Abstrahlwinkel quadratisch.
Formel: Länge x Breite = Fläche
Bei einem betrachteten Abstrahlwinkel von 45Grad ergibt sich folgende Situation:
Abstand 1m: Fläche = 1mx1m = 1m² (Bei Abstrahlung von 100lm sind das 100lm/m² = 100lx)
Abstand 2m: Fläche = 2mx2m = 4m² => 25lx
Abstand 3m: Fläche = 3mx3m = 9m² => 11lx
Formeln gibt es - ich bin aber der Ansicht, daß grundsätzliche Zusammenhänge die Sache besser verdeutlichen als Formeln mit Lumen/(tangens(alpha)xAbstand) und so.
Cu
Stef