induktion
Hi,
unter induktion versteht der Physiker die Wirkung einer gegebenheit auf eine andere. (Übertragung)
Speziell bei Magneten:
Feldstärkeänderungen wirken auf Leiter und umgekehrt. Der Leiter kann auch eine Spule sein.
Anwendung Trafo, Motor, Generator, Schwingkreis im Radio, Filter im Netzteil.
unter induktion versteht der Physiker die Wirkung einer gegebenheit auf eine andere. (Übertragung)
Speziell bei Magneten:
Feldstärkeänderungen wirken auf Leiter und umgekehrt. Der Leiter kann auch eine Spule sein.
Anwendung Trafo, Motor, Generator, Schwingkreis im Radio, Filter im Netzteil.
CU
Stefano
Stefano
Re: induktion
[quote="dom"]schau im lexikon nach[/quote]
Für was gibt es denn dieses Forum , wenn man keine Fragen stellen kann ???
Für was gibt es denn dieses Forum , wenn man keine Fragen stellen kann ???

-
- Admin
- Beiträge: 462
- Registriert: 13. Mai 2004 - 15:07
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Dies ist ein Forum, der richtige Platz um seine Fragen zu stellen.
Teil unseres Forums ist es auch, dass jeder seinen Beitrag dazu leisten kann. Beiträge wie der von Dom kann man entweder als freundlichen Ratschlag sehen auch andere Medien zu nutzen, oder als patzige Antwort.
Ich bemühe mich in meinem Leben immer das Positive zu sehen, das hilft einem
Teil unseres Forums ist es auch, dass jeder seinen Beitrag dazu leisten kann. Beiträge wie der von Dom kann man entweder als freundlichen Ratschlag sehen auch andere Medien zu nutzen, oder als patzige Antwort.
Ich bemühe mich in meinem Leben immer das Positive zu sehen, das hilft einem

Re: induktion
Richtig! Aber:Capu hat geschrieben:Für was gibt es denn dieses Forum , wenn man keine Fragen stellen kann ???dom hat geschrieben:schau im lexikon nach
"Ich weiß nicht, was Induktion ist." ist keine Frage, sondern eine Aussage. Das erkennt man unter anderem am Punkt am Satzende. Was man mit dieser Aussage nun anfangen soll, hätte der Urheber dieser Ausage dazuschreiben können. Er hat es nicht getan, ich hätte seinen Beitrag auch eher mit einem "Na und?" quittiert als mit einem Vortag zum Thema Induktion.
Selbstinduktion
Hey Leute.
Zum thema Induktion hätte ich auch nochmal eine Frage- wenns erlaubt ist
Wie kann ich die Selbstinduktion einer Spule nachweisen?
Ganz spontan hätte ich die Spule mit einem Widerstand, einem Lämpchen und einer Stromquelle in Reihe geschaltet und dann versucht die Selbstinduktion mit dem verzögerten Aufleuchten des Lämpchens zu erklären, aber ich bin mir sicher, ich denke wieder einmal viel zu kompliziert und es geht noch viel einfacher, oder????
Zum thema Induktion hätte ich auch nochmal eine Frage- wenns erlaubt ist

Wie kann ich die Selbstinduktion einer Spule nachweisen?
Ganz spontan hätte ich die Spule mit einem Widerstand, einem Lämpchen und einer Stromquelle in Reihe geschaltet und dann versucht die Selbstinduktion mit dem verzögerten Aufleuchten des Lämpchens zu erklären, aber ich bin mir sicher, ich denke wieder einmal viel zu kompliziert und es geht noch viel einfacher, oder????
Hi,
wenn es sich um eine Spule mit mittelmäßiger bis hoher Selbstinduktion handelt, dann kannst Du folgendes Experiment machen:
Die Spule mit einem Strom durchfließen lassen, der durch einen relativ niedrigen Widerstand (Reihenschaltung) begrenzt wird.
Parallel zur Spule wird eine Glimmlampe angeschlossen, die bei 60V etwa zündet. Wenn nun der Stromfluß unterbrochen wird, dann blitz die Glimmlampe auf. Am besten den Strom nicht mit einem Schalter unterbrechen, sondern 2 abisolierte Kabelenden aneinander reiben - das gibt wesentlich mehr und schnellere 'Funken'.
oder das gleiche Experiment mit einer älteren (fast leeren) 1,5V-Batterie und anstelle der Glimmlampe einer LED (Polarität entgegengesetzt = Kathode/kurzer-Pin an + ).
Hier blitzt auch die LED jedesmal, wenn der Stromfluß unterbrochen wird. Mit der LED lassen sich auch kleinere Spuleninduktivitäten nachweisen.
Es ist bei diesen ganzen LED-Laschenlampen sowieso verschwendung, wenn mehr als 1 Batterie für eine weiße LED eingesetzt wird. Mit einem 'Zerhacker' aus 3 billigen Bauteilen und Spule lassen sich diese Lampen mit 1 Batterie betreiben, die bis zum 'Ende' entladen wird und kaum Verlustleistung an Vorwiderständen verloren geht.
CU
Stefano
wenn es sich um eine Spule mit mittelmäßiger bis hoher Selbstinduktion handelt, dann kannst Du folgendes Experiment machen:
Die Spule mit einem Strom durchfließen lassen, der durch einen relativ niedrigen Widerstand (Reihenschaltung) begrenzt wird.
Parallel zur Spule wird eine Glimmlampe angeschlossen, die bei 60V etwa zündet. Wenn nun der Stromfluß unterbrochen wird, dann blitz die Glimmlampe auf. Am besten den Strom nicht mit einem Schalter unterbrechen, sondern 2 abisolierte Kabelenden aneinander reiben - das gibt wesentlich mehr und schnellere 'Funken'.
oder das gleiche Experiment mit einer älteren (fast leeren) 1,5V-Batterie und anstelle der Glimmlampe einer LED (Polarität entgegengesetzt = Kathode/kurzer-Pin an + ).
Hier blitzt auch die LED jedesmal, wenn der Stromfluß unterbrochen wird. Mit der LED lassen sich auch kleinere Spuleninduktivitäten nachweisen.
Es ist bei diesen ganzen LED-Laschenlampen sowieso verschwendung, wenn mehr als 1 Batterie für eine weiße LED eingesetzt wird. Mit einem 'Zerhacker' aus 3 billigen Bauteilen und Spule lassen sich diese Lampen mit 1 Batterie betreiben, die bis zum 'Ende' entladen wird und kaum Verlustleistung an Vorwiderständen verloren geht.
CU
Stefano
Re: induktion
hey ich hätte mal die frage wie die induzierte spannung in einer spule in induzierten strom umgewandelt wird und wie die zueinander stehen 

-
- Beiträge: 1
- Registriert: 10. Feb 2015 - 5:21
Re: induktion
Die Spule mit einem Strom durchfließen lassen, der durch einen relativ niedrigen Widerstand (Reihenschaltung) begrenzt wird.
Parallel zur Spule wird eine Glimmlampe angeschlossen, die bei 60V etwa zündet. Wenn nun der Stromfluß unterbrochen wird, dann blitz die Glimmlampe auf. Am besten den Strom nicht mit einem Schalter unterbrechen, sondern 2 abisolierte Kabelenden aneinander reiben - das gibt wesentlich mehr und schnellere 'Funken'. ???
Parallel zur Spule wird eine Glimmlampe angeschlossen, die bei 60V etwa zündet. Wenn nun der Stromfluß unterbrochen wird, dann blitz die Glimmlampe auf. Am besten den Strom nicht mit einem Schalter unterbrechen, sondern 2 abisolierte Kabelenden aneinander reiben - das gibt wesentlich mehr und schnellere 'Funken'. ???
Sign up with braindumps.com ccna for getting incredible online braindumps - ccna security courses exam and lynn We also provide best Florida Institute of Technology and selftestengine with guaranteed success.