Fernrohr
HI,
beim Fernrohr werden mehrere Effekte ausgenutzt:
1. Konzentration (Abschirmung) durch einen Tubus (der bei großen Optiken wieder entfallen kann).
2. Sammeln von möglichst viel Licht durch große Eingangslinsen oder große Spiegel.
3. Optische Abbildung für einen Betrachter und Korrektur von verzeichnungen des Sammelnden Systems (Eingangslinse oder Spiegel).
4. scheinbare Vergrößerung der beobachteten Objekte mit Hilfe des Okulares.
Bauweise:
Unterschiede zwischen Kepplerf., Gallileif. und Newton/Cassegrant.
Die ersten beiden verwenden (Sammel-)Linsen im Sammelsystem und dann als Okular bei Keppler eine Zerstreuungslinse (für seitenrichtige Bilder) oder eine weitere Sammellinse hinter dem ersten Brennpunkt für hellere aber seitenverkehrte Bilder.
Newton verwendet einen Hohlspiegel (Parabolisch geschliffen) und ein Sammellinsenokular.
Spiegel können wesentlich größer gebaut werden als Linsen (da ist bei ca. 25 cm Schluß).
Das ganze kommt dann noch auf eine Montierung, die bei astronomischen Geräten einen verwacklungsfreien und exakten Lauf gewährleistet.
CU
Stefano
beim Fernrohr werden mehrere Effekte ausgenutzt:
1. Konzentration (Abschirmung) durch einen Tubus (der bei großen Optiken wieder entfallen kann).
2. Sammeln von möglichst viel Licht durch große Eingangslinsen oder große Spiegel.
3. Optische Abbildung für einen Betrachter und Korrektur von verzeichnungen des Sammelnden Systems (Eingangslinse oder Spiegel).
4. scheinbare Vergrößerung der beobachteten Objekte mit Hilfe des Okulares.
Bauweise:
Unterschiede zwischen Kepplerf., Gallileif. und Newton/Cassegrant.
Die ersten beiden verwenden (Sammel-)Linsen im Sammelsystem und dann als Okular bei Keppler eine Zerstreuungslinse (für seitenrichtige Bilder) oder eine weitere Sammellinse hinter dem ersten Brennpunkt für hellere aber seitenverkehrte Bilder.
Newton verwendet einen Hohlspiegel (Parabolisch geschliffen) und ein Sammellinsenokular.
Spiegel können wesentlich größer gebaut werden als Linsen (da ist bei ca. 25 cm Schluß).
Das ganze kommt dann noch auf eine Montierung, die bei astronomischen Geräten einen verwacklungsfreien und exakten Lauf gewährleistet.
CU
Stefano
Hi,
schau mal da:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kepler-Fernrohr
Fernrohr mit 2 Sammellinsen (Konvexe Linsen) und seitenverkehrtem Bild.
Der Link auf dieser Seite zeigt noch mehr Systeme an.
schau mal da:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kepler-Fernrohr
Fernrohr mit 2 Sammellinsen (Konvexe Linsen) und seitenverkehrtem Bild.
Der Link auf dieser Seite zeigt noch mehr Systeme an.
CU
Stefano
Stefano
Dann habt ihr nicht im ganzen I-net gesucht.
Meine weisheit - siehe oben - stammt zum Teil aus www.wikipedia.de
der Rest aus Kuchling's Taschenbuch der Physik.
CU
Stef
Meine weisheit - siehe oben - stammt zum Teil aus www.wikipedia.de
der Rest aus Kuchling's Taschenbuch der Physik.
CU
Stef
Re: Spiegel/Galileifernrohr
heyyy also ich muss ein referat über das Spiegel/Galilei-fehrrohr halten und ich hab ehrlicherweise keine ahnung davon ich weiss nichtmal was die unterschiede zwischen den 2 sind köntet ihr mir des erklären und ne gute i-net seite dazu sagen ??!
Re: Fernrohr
bei mir ist es dasselbe ich find einfach nichts 
Ich kann mir aber auch nicht ein buch kaufen nur wegen dem Referat!!
Erhoffe mir baldige antwort!!

Ich kann mir aber auch nicht ein buch kaufen nur wegen dem Referat!!
Erhoffe mir baldige antwort!!

Re: Fernrohr
Siehe Beitrag und Link vom 27.3.2006 weiter oben.
Einfach anstelle von Kepper-Fernrohr den Begriff Gallileo-Fernrohr eingeben.
Aufbauten:
2x Sammellinse mit 2. Sammellinse hinter dem Brennpunkt der 1. Linse. (Keppler)
Sammellinse und Zerstreuungslinse vor dem Brennpunkt der ersten (?? Gallileo)
Sammelspiegel (Parabol) und Okular (Herschel)
Sammelspiegel (Kugel), Ausgleichsplatte (gewölbter reflexionssiegel), Okular (Newton)
und diverse weitere.
Cu
St
Einfach anstelle von Kepper-Fernrohr den Begriff Gallileo-Fernrohr eingeben.
Aufbauten:
2x Sammellinse mit 2. Sammellinse hinter dem Brennpunkt der 1. Linse. (Keppler)
Sammellinse und Zerstreuungslinse vor dem Brennpunkt der ersten (?? Gallileo)
Sammelspiegel (Parabol) und Okular (Herschel)
Sammelspiegel (Kugel), Ausgleichsplatte (gewölbter reflexionssiegel), Okular (Newton)
und diverse weitere.
Cu
St
Re: Fernrohr
Kann mir jemand sagen wer der Erfinder vom astronomisches Fernrohr war ?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 18. Jan 2015 - 14:40
Re: Fernrohr
Hi, der Erfinder vom astronomischen Fernrohr war Johannes Keppler.
Re: Fernrohr
Das kann ich auch nur empfehlen echt superTami88 hat geschrieben:Hallo,
hast du alles was du brauchst für deine Arbeit:)
Auf Google wäre das bestimmt viel schneller gegangen, obwohl du hier schon reichlich viele Infos sammel konntest.
Ich habe vor einiger Zeit eins meinen Kids gekauft, und zwar vom Hersteller "Omegon". Ich fand auf der Seite von erfahrungen.de Infos über dieses Gerät, und die Kids sind zufrieden damit. Hab es auch einige male versucht, ein tolles Ding.
LG